Privacy policy of eGENTIC GmbH

Data protection is important to us, eGENTIC GmbH – (hereinafter “eGENTIC/us/we“), Am Unisys-Park 1, 65843 Sulzbach/Ts.  Germany, represented by the managing directors Henning Munte, Tobias Kratz, and Héctor Pastor Martinez, is a special concern.

As the responsible body, we would like to inform you about the nature, scope, and purpose of any collection, storage, transmission, and/or use of personal data in compliance with the EU General Data Protection Regulation (GDPR). You can reach us at any time, in addition to our postal address, via e-mail at the following address: info@egentic.com.

You can reach our data protection officer at: datenschutz@egentic.com.

With this declaration, we inform you about the data protection-relevant aspects of our offer, in particular:

  • about the collection and storage of your personal data,
  • about the transmission and use of your personal data as well as
  • about your rights.

1. What personal data is collected and stored by us

When you use our website by filling out the contact form and/or contact us and/or merely visit our website, personal data may be collected by us as follows:

  • We only collect and process personal data which you yourself provide to us by contacting us with your knowledge, in particular by sending us an e-mail. The personal data collected may include, in particular, the following specified data: Name, first name, telephone number, company, and e-mail address, as well as possibly other data provided by you. Your data will not be collected by eGENTIC in any other way.
  • Personal information that may be collected through your visit to our site, including, but not limited to, data volume, location and time information, IP addresses, and other communication information provided through the use of your computer.

In addition to the above data, further data such as local times, time zones, and usage data can also be stored.

Furthermore, statistical data may be collected and used when you visit our website. Statistical data includes data about the use of a specific Internet browser and its model.

2. How and why your personal data is processed and transmitted by us and what it is used for

Insofar as you have provided us with personal data, in particular by sending us an e-mail, we will only use this data to process the service you have requested as well as the associated technical administration; in this context, we would like to point out that we will use the personal data you have provided in the context of the intended sending of advertising e-mails and/or when using the contact form to create and store you as a contact in our contact program (Art. 6 para. 1 lit. b, f GDPR). We do not collect any further personal data directly from you.

Personal data from you may also be transmitted to us by one of our partners on whose website you have registered and on which you have given your express consent to receive promotional emails (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR).

In the context of sending advertising e-mails, we may then occasionally make use of the option to send you advertising using electronic mail to the e-mail address you have provided. The advertising includes third-party products (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR).

Processing of your personal data may also result from the possible assertion of your rights (Art. 6 para. 1 lit. c and f GDPR), as you can see in section 5 of this Privacy Policy.

In addition, your personal data may be disclosed in cases where we are legally obliged to do so (Art. 6 para. 1 lit. c GDPR) or if it is necessary to enforce other rights/claims or for legal defense, if and to the extent that this is based on the legitimate interests of the organizer or other third parties (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR). The same applies in the event of the (even partial) purchase or sale of business and/or assets, in the event of any other takeover of our business by a third party, in the event of the opening of insolvency proceedings, or if the opening is rejected for lack of assets (Art. 6 para. 1 lit. f GDPR).

The e-mail address will not be passed on to third parties for the purpose of advertising. Of course, you can object to the sending of advertising e-mails at any time. For the corresponding right of withdrawal, please read section 5 of this privacy policy.

 

3. Where and how long we store your personal data and where your data can be exported to

a) Your personal data will be stored by us within the European Economic Area. No storage or data transfer to third countries takes place.

b) If no deletion or blocking takes place in accordance with rights exercised by you, which you can view under Item 5, your data will be stored permanently for the above-mentioned purposes.

After you have revoked any consent to data processing and/or declared your objection to it, we will place you on our so-called block list. This means that we will no longer use your personal data for marketing purposes and will no longer share it. We will then only store your data for legal purposes (e.g. obligations to provide evidence, defense against and assertion of claims, etc.) and will delete it after a further period of four years, unless there are compelling reasons not to do so or if other reasons permit corresponding data processing, for example by way of renewed consent.

Furthermore, we proceed in the same way if we no longer use your personal data for a period of 24 months, i.e. neither for our own marketing purposes nor those of our customers.

4. Protection of your personal data

We take appropriate precautions – administrative/organizational, technical as well as physical – to protect your personal data against loss, theft, misuse, unauthorized access, unauthorized disclosure, unauthorized alteration, and destruction. In particular, your data is protected within the scope of access control (secure location of the servers, to which access is only granted according to a defined security procedure), access control (encryption of data transmission in 128-bit, individual password, menu, and authorization assignment for employees, current virus software), access control (individual access authorization for employees through personal accounts, identification, and authentication requirements), transfer control (continuous control and information to authorized persons, no local storage of data, logging of all data exports and transfers), input control (account-based verification, logging by time stamp and host), order control (continuous control by managing director and data protection officer, clear contract design in relation to the requirements of Section 11 BDSG and Art. 28 GDPR in coordination with the data protection officer). Art. 28 GDPR in coordination with data protection officer and management) and availability control (general security measures of the hoster [UPS, Halon gas system, etc.], back-up streaming to other general security measures of the hoster [e.g. UPS, Halon gas system, etc.], back-up streaming to other locations [with all security measures see access control] every night, mirroring on two additional hard disks, virus protection programs).

Despite these precautions, due to the insecure nature of the Internet, we cannot guarantee the security of your data transmission to our website. Therefore, any data transmission from you to our website is at your own risk.

5. What you are entitled to

In accordance with Art. 15 GDPR, you have the right to obtain information about the data stored about you at any time, including the origin and recipients of your data and the purpose of the data processing.

You also have the right to request that we correct any inaccurate personal data concerning you at any time (Art. 16 GDPR). You may request a restriction of processing if one of the conditions listed under Art. 18 (1) GDPR applies, e.g. if you dispute the accuracy of your personal data.

Furthermore, you are entitled to revoke (any) declaration(s) of consent given for the processing of your personal data with effect for the future (Art. 7 GDPR). However, such revocation shall not affect the lawfulness of the processing operations carried out until then.

In addition, you are entitled to request that we provide the personal data transmitted to us in a format that allows it to be transferred to another body (Art. 20 GDPR).

Under the conditions of Art. 21 para. 1, para. 2 and para. 3 GDPR, you may object to data processing on grounds relating to your particular situation.

Furthermore, you have the right to assert the deletion of your data and your right to be forgotten in accordance with Art. 17 GDPR. If the legal requirements are met, we will also take action in this regard without a corresponding request from you and delete your personal data.

To exercise your rights listed above in this section, please contact us at eGENTIC GmbH, c/o Talk2 GmbH, Rheinstrasse 22, 64283 Darmstadt, Germany, or at the following e-mail address: info@egentic.com.

Finally, there is the possibility to address any complaint to the supervisory authority responsible for eGENTIC GmbH, the Hessian Data Protection Commissioner (Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, P.O. Box 31 63, 65021 Wiesbaden, Germany), or any other supervisory authority.

6. Server log files

The provider of the Internet site automatically collects and stores information in so-called server log files. These are automatically transmitted to us by the browser. These are browser type/browser version, operating system used, referrer URL, host name of the accessing computer, and time of the server request. This data cannot be assigned to a specific person. This data is also not merged with other data sources. If there are concrete indications of illegal use, we reserve the right to check this data retrospectively.

7. Use of Microsoft Teams

We use the Microsoft Teams tool (hereinafter: “MS Teams”) to conduct conference calls, online meetings, video conferences, and/or webinars (hereinafter: “Online Meetings”). MS Teams is a service of Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland.

    • a) What data is processed by you
      When using MS Teams, different types of data are processed. The scope of the data also depends on the information you provide before or during participation in an online meeting.
      The following personal data is subject to processing:User details: first name, last name, phone (optional), e-mail address, password (if “single sign-on” is not used), profile picture (optional), department (optional).Meeting metadata: Topic, description (optional), attendee IP addresses, device/hardware information.For recordings (optional): Video, audio, and presentation recordings, a text file of the online meeting chat.When dialing in with the telephone: information on the incoming and outgoing call number, country, start and end time. If necessary, further connection data such as the IP address of the device can be stored.Text, audio, and video data: You may have the option to use the chat, question, or poll features in an online meeting. In this respect, the text entries you make are processed in order to display them in the online meeting and, if necessary, to log them. To enable the display of video and the playback of audio, the data from the microphone of your terminal device as well as from any video camera of the terminal device are processed accordingly during the duration of the meeting. You can turn off or mute the camera or microphone yourself at any time via the MS Teams applications.
      To join an online meeting or enter the meeting room, you must at least provide information about your name.
    • b) Scope of the processing
      We use MS Teams to conduct online meetings. If we want to record online meetings, we will transparently tell you in advance and – if necessary – ask for consent. The fact of recording is also displayed to you in the “MS Teams” app.
      If necessary for the purposes of logging the results of an online meeting, we will log the chat content. However, this will usually not be the case.
      In the case of webinars, we may also process questions asked by webinar participants for the purposes of recording and following up webinars.
      If you are registered as a user with MS Teams, then reports of online meetings (meeting metadata, phone dial-in data, questions and answers in webinars, polling function in webinars) can be stored in MS Teams for up to one month.Automated decision-making within the meaning of Art. 22 GDPR is not used.
    • c) Legal bases of data processing
      The legal basis for data processing when conducting online meetings is Art. 6 para. 1 lit. b) GDPR, insofar as the meetings are conducted in the context of contractual relationships.
      Furthermore, your consent is the legal basis for the processing according to Art. 6 (1) a) GDPR.
    • d) Recipient/passing on of data
      Personal data processed in connection with participation in online meetings will not be disclosed to third parties as a matter of principle, unless they are specifically intended to be disclosed. Please note that content from online meetings, as well as in-person meeting content, is often intended precisely to communicate information with customers, prospects, or third parties, and is therefore intended to be shared.
      Other recipients: The provider of “MS Teams” necessarily obtains knowledge of the above-mentioned data, insofar as this is provided for in the context of our order processing agreement with “MS Teams”.
    • e) Data processing outside the European Union
      MS Teams is a service provided by a vendor headquartered in the United States. Processing of personal data thus also takes place in a third country, i.e. a country outside the European Union (EU) or the contracting states to the Agreement on the European Economic Area (EEA). We have concluded an order processing contract with the provider of MS Teams that complies with the requirements of Art. 28 DSGVO.
      In addition, MS Teams is obligated by the conclusion of so-called EU standard contractual clauses to comply with a level of data protection that essentially corresponds to the European level.
    • f) Your rights as a data subject
      For your rights as a data subject, please refer to section 5 of this privacy policy.
    • g) Deleting data
      We generally delete personal data when there is no need for further storage. A requirement may exist in particular if the data is still needed to fulfill contractual services or to be able to check and grant or ward off warranty and possibly guarantee claims. In the case of statutory retention obligations, deletion is only considered after the expiry of the respective retention obligation.
    • h) Right of appeal
      You have the right to lodge a complaint about the processing of personal data by us with the supervisory authority for data protection indicated above under Item 5.

    8. Usage data and cookies

    You can view our internet pages without providing personal data. However, when you visit our pages, certain technical data is collected, so-called usage data. In addition, we may set one or more cookies, which we would also like to inform you about.

    • a) Usage data:
      When you visit our website, we store by default only the website from which you have accessed our offer, the name of your Internet service provider, which web pages you have visited within our Internet offer, as well as the date and duration of your visit. The data obtained are completely anonymized.Your IP address and a time stamp are also stored for security reasons and used for internal purposes. The IP address is a machine-related identifier that provides information about the computer used for Internet access or the Internet gateway used at the time of the online query. The term time stamp refers to a value in a defined format that assigns a time to an event (for example, the sending or receiving of a message, the modification of data, etc.). The purpose of a timestamp is to make it clear to humans or computers when which events occurred.
    • b) Cookies:
      • aa. Within the scope of our Internet pages, we use so-called cookies. These are small files that are stored on your hard drive and in which certain information is stored that the server that set the cookie can read again. We may use so-called session cookies, which are automatically deleted as soon as you close your browser window and cookies with a longer duration. The information stored in cookies can be, in particular, the login (your visit when you log in), the date and time of your visit to us, the cookie number, and the URL of the website from which you arrived at our offer pages.
        The use of cookies initially enables us to recognize you. In addition, the cookies allow us to optimally adapt our offer according to your individual needs. Cookies also allow us to record the statistical frequency of visits to the various pages of our website and general navigation.
        However, if you wish to prevent the use of cookies, your browser offers the option of preventing the acceptance and storage of new cookies. You can use our offer also in this case. To find out how this works with the browser you are using, please use the help function of the respective browser or contact the manufacturer. However, we recommend that you allow cookies, as only then will you fully benefit from the high level of user comfort that we constantly strive for.
      • bb. Use of SalesViewer® technology:
        On this website, data is collected and stored for marketing, market research, and optimization purposes using the SalesViewer® technology of SalesViewer® GmbH on the basis of legitimate interests of the website operator (Art. 6 para.1 lit.f GDPR).
        For this purpose, a javascript-based code is used to collect company-related data and the corresponding usage. The data collected with this technology is encrypted using a non-reversible one-way function (known as hashing). The data is immediately pseudonymized and not used to personally identify the visitor to this website.
        The data stored as part of Salesviewer will be deleted as soon as it is no longer required for its intended purpose and the deletion does not conflict with any statutory retention obligations.
        You can object to the collection and storage of data at any time with effect for the future by clicking on this link https://www.salesviewer.com/opt-out by SalesViewer® within this website in the future. This places an opt-out cookie for this website on your device. Delete your cookies in this browser, you must click this link again


    Deleting the cookies:

    As a user, you can decide at any time which cookies you wish to accept or delete. You can make the individual settings for this yourself directly in the settings of your Internet browser.

    Depending on which browser you use on the Internet, the steps for managing cookies differ. The operators of www.meine-cookies.org have prepared up-to-date instructions that show you how to proceed step by step:

    • Guide for Internet Explorer from Microsoft:

    http://meine-cookies.org/cookies_verwalten/msie.html

    • Guide for the Chrome browser from Google:

    http://meine-cookies.org/cookies_verwalten/googlechrome.html

    • Instructions for Firefox:

    http://meine-cookies.org/cookies_verwalten/firefox.html

    9. Minors

    This site including the privacy policy is not directed to minors. No personal data of minors is knowingly collected, used and/or disclosed.

Datenschutzerklärung der eGENTIC GmbH

Der Datenschutz ist uns, der eGENTIC GmbH – (nachfolgend „eGENTIC/uns/wir“), Am Unisys-Park 1, 65843 Sulzbach/Ts. Deutschland, vertreten durch die Geschäftsführer Henning Munte, Tobias Kratz und Héctor Pastor Martinez, ein besonderes Anliegen.

Wir möchten Sie als verantwortliche Stelle über Art, Umfang und Zwecke einer etwaigen Erhebung, Speicherung, Übermittlung und/oder Nutzung von personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterrichten. Sie können uns jederzeit, neben unserer postalischen Anschrift, auch via E-Mail unter der nachfolgenden Adresse erreichen: info@egentic.com.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@egentic.com.

Mit der vorliegenden Erklärung unterrichten wir Sie über die datenschutzrelevanten Aspekte unseres Angebots, insbesondere:

  • über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten,
  • über die Übermittlung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie
  • über Ihre Rechte.

1. Welche personenbezogenen Daten von uns erhoben und gespeichert werden

Wenn Sie unsere Webseite durch Ausfüllen des Kontaktformulars nutzen und/oder uns kontaktieren und/oder unsere Webseite lediglich besuchen, können personenbezogene Daten von uns wie folgt erhoben werden:

  • Wir erheben und verarbeiten nur personenbezogene Daten, welche Sie uns durch eine Kontaktaufnahme mit Ihrer Kenntnis, insbesondere durch Zusendung einer E-Mail, selbst zur Verfügung stellen. Bei den erhobenen personenbezogenen Daten kann es sich dabei insbesondere um folgende angegebene Daten handeln: Name, Vorname, Telefonnummer, Firma und E-Mail-Adresse sowie möglicherweise weitere von Ihnen angegeben Daten. Eine anderweitige Erhebung Ihrer Daten erfolgt durch die eGENTIC nicht.
  • Personenbezogene Daten, welche durch Ihren Besuch auf unserer Seite erhoben werden können, insbesondere Datenaufkommen, Orts- und Zeitangaben, IP-Adressen und sonstige Kommunikationsangaben, welche durch die Nutzung Ihres Computers zur Verfügung gestellt werden.

Zu den vorbezeichneten Daten können auch weitere Daten wie etwa insbesondere Lokalzeiten, Zeitzonen und Nutzungsdaten hinzugespeichert werden.

Ferner können statistische Daten bei einem Besuch unserer Webseite erhoben und genutzt werden. Statistische Daten sind unter anderem Daten über die Verwendung eines speziellen Internetbrowsers sowie dessen Modell.

2. Wie und warum Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet und übermittelt werden und wozu sie genutzt werde

Soweit Sie uns personenbezogene Daten, insbesondere durch Zusendung einer E-Mail, zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Abwicklung der von Ihnen gewünschten Dienstleistung sowie die damit einhergehende technische Administration; in diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir die von Ihnen im Rahmen des angestrebten Werbe-E-Mail-Versands und/oder bei Verwendung des Kontaktformulars angegebenen personenbezogenen Daten dafür verwenden, Sie als Kontakt in unserem Kontaktprogramm anzulegen und zu speichern (Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO). Eine weitere Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten direkt durch uns bei Ihnen erfolgt nicht.

Personenbezogene Daten von Ihnen können uns auch durch einen unserer Partner übermittelt werden, auf dessen Webseite Sie sich registriert haben und auf der Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben haben, Werbe-E-Mails zu erhalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Im Rahmen des Werbe-E-Mail-Versands können wir sodann dann gelegentlich von der Möglichkeit Gebrauch machen, Ihnen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse Werbung unter Verwendung elektronischer Post zukommen zu lassen. Die Werbung umfasst dabei Produkte Dritter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann auch durch die etwaige Geltendmachung Ihrer Rechte (Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO) führen, wie Sie sie der Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung entnehmen können.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in solchen Fällen erfolgen, in welchen wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder soweit es zur Durchsetzung sonstiger Rechte/Forderungen bzw. zur Rechtsverteidigung erforderlich sein sollte, wenn und soweit diese auf berechtigten Interessen der Veranstalterin oder sonstigen Dritten beruhen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Selbiges gilt im Falle des (auch nur teilweisen) Kaufs oder Verkaufs von Geschäfts- und/oder Vermögenswerten, im Falle der sonstigen Übernahme unseres Geschäftes durch einen Dritten, im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahren oder wenn die Eröffnung mangels Masse abgelehnt wird (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Eine Weitergabe der E-Mail-Adresse an Dritte zum Zwecke der Werbung erfolgt nicht. Selbstverständlich können Sie dem Werbe-E-Mail-Versand jederzeit widersprechen. Zum entsprechenden Widerrufsrecht lesen Sie bitte Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung.

3. Wo und wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und wohin Ihre Daten exportiert werden können

a) Ihre personenbezogenen Daten werden von uns innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert. Eine Speicherung oder ein Datentransfer in Drittstaaten findet nicht statt.
b) Sofern keine Löschung oder Sperrung nach Maßgabe durch Sie ausgeübter Rechte, die Sie unter Ziffer 5. einsehen können, erfolgt, werden Ihre Daten dauerhaft zu den vorstehend genannten Zwecken gespeichert.

Nachdem Sie eine etwaige Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen und/oder Ihren Widerspruch gegen diese erklärt haben, setzen wir Sie auf unsere sog. Sperrliste. Dies bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Marketingzwecke verwenden und diese auch nicht mehr weitergeben. Wir speichern dann Ihre Daten nur noch zu rechtlichen Zwecken (z.B. Nachweispflichten, Abwehr und Geltendmachung von Ansprüchen etc.) und löschen diese nach Ablauf einer weiteren Frist von vier Jahren, sofern nicht zwingende Gründe dagegen sprechen oder aber aus anderen Gründen eine entsprechende Datenverarbeitung, etwa im Wege einer erneuten Einwilligung, erlaubt ist.

Darüber hinaus verfahren wir in derselben Weise, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten über einen Zeitraum von 24 Monaten nicht mehr genutzt, d.h. weder für eigene Marketingzwecke oder die unserer Kunden verwendet werden.

4. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir treffen entsprechende Vorkehrungen – administrative/organisatorische, technische sowie physische – um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Diebstahl, Missbrauch, unberechtigten Zugriff, unberechtigte Weitergabe, unberechtigte Änderung und Zerstörung zu schützen. So werden Ihre Daten insbesondere im Rahmen von Zutrittskontrolle (sichere Verortung der Server, zu denen nur nach einem definierten Sicherheitsverfahren Zutritt gewährt wird), Zugangskontrolle (Verschlüsselung der Datenübertragung in 128 bit, individuelle Passwort-, Menü-, und Berechtigungsvergabe für Mitarbeiter, aktuelle Virensoftware), Zugriffskontrolle (individuelle Zugriffsberechtigung für Mitarbeiter durch persönliche Accounts, Identifikations- und Authentizifierungserfordernis), Weitergabekontrolle (stetige Kontrolle und Hinweise an die Berechtigten, keine lokale Speicherung der Daten, Protokollierung aller Datenexporte und Übermittlungen), Eingabekontrolle (Accountgebundene Überprüfung, Protokollierung durch Zeitstempel und Host), Auftragskontrolle (Stetige Kontrolle durch Geschäftsführer und Datenschutzbeauftragten, eindeutige Vertragsgestaltung bezogen auf die Vorgaben nach § 11 BDSG bzw. Art. 28 DSGVO in Abstimmung mit Datenschutzbeauftragtem und Geschäftsleitung) und Verfügbarkeitskontrolle (Allgemeine Sicherungsmaßnahmen des Hosters [USV, Halon-Gas Anlage etc.], Back-Up-Streaming an andere Allgemeine Sicherungsmaßnahmen des Hosters [z.B. USV, Halon-Gas Anlage etc.], Back-Up-Streaming an anderen Ort [mit allen Sicherheitsvorkehrungen siehe Zutrittskontrolle] jede Nacht, Spiegelung auf zwei weitere Festplatten, Virenschutzprogramme) geschützt.

Trotz dieser Vorkehrungen können wir aufgrund der unsicheren Natur des Internets nicht für die Sicherheit Ihrer Datenübertragung zu unserer Webseite garantieren. Daher erfolgt jegliche Datenübertragung von Ihnen zu unserer Webseite auf Ihr eigenes Risiko.

5. Wozu Sie berechtigt sind
Sie haben das Recht, nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung.
Sie haben außerdem das Recht, jederzeit von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Eine Einschränkung der Verarbeitung können Sie bei Vorliegen einer der unter Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen verlangen, z.B. bei Bestreiten der Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie sind überdies berechtigt, (eine) etwaig erteilte Einwilligungserklärung(en) zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 DSGVO). Ein solcher Widerruf berührt allerdings nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitungsvorgänge.

Zudem sind Sie berechtigt, von uns die Bereitstellung der uns übermittelten personenbezogenen Daten in einem Format zu verlangen, das die Übermittlung an eine andere Stelle erlaubt (Art. 20 DSGVO).

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1, 2 und 3 DSGVO können Sie der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrer Person ergeben, widersprechen.

Ferner haben Sie das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer Daten und Ihr Recht auf Vergessenwerden geltend zu machen. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen werden wir diesbezüglich auch ohne Vorliegen eines entsprechenden Verlangens Ihrerseits vorgehen und Ihre personenbezogenen Daten löschen.

Um Ihre vorstehend in diesem Abschnitt aufgelisteten Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie uns bitte unter eGENTIC GmbH, c/o Talk2 GmbH, Rheinstraße 22, 64283 Darmstadt, Deutschland oder unter folgender E-Mail-Adresse: info@egentic.com

Schließlich besteht die Möglichkeit, sich mit einer etwaigen Beschwerde an die für die eGENTIC GmbH zuständige Aufsichtsbehörde, den Hessischen Datenschutzbeauftragte (Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden, Deutschland), oder jede andere Aufsichtsbehörde zu wenden.

6. Server-Log-Files

Es werden durch den Provider der Internet Seite automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files erhoben und gespeichert. Diese werden automatisch durch den Browser an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um Browsertyp/Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten kann man keiner bestimmten Person zuordnen. Diese Daten werden ebenfalls nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Liegen konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vor, behalten wir uns das Recht vor, diese Daten nachträglich zu prüfen.

7. Nutzung von „Microsoft Teams“

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“ (nachfolgend: „MS Teams“), um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „MS Teams“ ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.

a) Welche Daten von Ihnen verarbeitet werden
Bei der Nutzung von „MS Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Land, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „MS Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

b) Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „MS Teams“, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „MS Teams“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „MS Teams“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „MS Teams“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

c) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Im Übrigen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

d) Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „MS Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „MS Teams“ vorgesehen ist.

e) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„MS Teams“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter mit Hauptsitz in den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt, d.h. einem Land außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. der Vertragsstaaten über das Abkommen zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Wir haben mit dem Anbieter von „MS Teams“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Zudem ist „MS Teams“ durch den Abschluss von sog. EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines Datenschutzniveaus verpflichtet, welches dem europäischen im Wesentlichen entspricht.

f) Ihre Rechte als Betroffene/r
Ihre Rechte als Betroffene/r entnehmen Sie bitte Ziffer 5. dieser Datenschutzerklärung.

g) Löschen von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen oder Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

h) Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei der oben unter Ziffer 5. angegebenen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

8. Nutzungsdaten und Cookies
Sie können unsere Internetseiten ohne die Angabe personenbezogener Daten einsehen. Jedoch fallen bei einem Besuch unserer Seiten bestimmte technische Daten an, so genannte Nutzungsdaten. Zudem setzen wir gegebenenfalls einen oder mehrere Cookies, worüber wir Sie ebenfalls informieren möchten.

a) Nutzungsdaten:
Wir speichern bei ihrem Besuch unserer Webseiten standardmäßig ausschließlich die Webseite, von der aus Sie zu unserem Angebot gelangt sind, den Namen Ihres Internet-Service-Providers, welche Webseiten Sie innerhalb unseres Internet-Angebots besucht haben, sowie Datum und Dauer Ihres Besuchs. Die gewonnen Daten sind vollständig anonymisiert.
Ihre IP-Adresse sowie ein Time-Stamp werden zudem aus Sicherheitsgründen gespeichert und für interne Zwecke genutzt. Die IP-Adresse ist dabei eine maschinenbezogene Kennung, die eine Aussage über den verwendeten Rechner für den Internet-Zugang oder benutzten Internet-Gateway macht, und zwar zum Zeitpunkt der Online Abfrage. Der Begriff Time-Stamp bezeichnet einen Wert in einem definierten Format, der einem Ereignis (beispielsweise dem Senden oder Empfangen einer Nachricht, der Modifikation von Daten u. a.) einen Zeitpunkt zuordnet. Der Zweck eines Zeitstempels ist es, für Menschen oder Computer deutlich zu machen, wann welche Ereignisse eintraten.

b) Cookies:
aa. Im Rahmen unserer Internetseiten verwenden wir so genannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und in denen bestimmte Informationen gespeichert sind, die der Server, der den Cookie gesetzt hat, wieder auslesen kann. Zum Einsatz kommen können dabei so genannte Session Cookies, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihr Browser-Fenster schließen, und Cookies mit längerer Laufzeit. Bei den in Cookies gespeicherten Informationen kann es sich insbesondere um den Login (Ihren Besuch, wenn Sie sich anmelden), das Datum und die Zeit Ihres Besuchs bei uns, die Cookie-Nummer sowie die URL der Website handeln, von der aus Sie auf unsere Angebotsseiten gelangt sind.
Der Einsatz von Cookies ermöglicht es uns zunächst, Sie zu erkennen. Darüber hinaus können wir durch die Cookies unser Angebot optimal nach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Außerdem ermöglichen es Cookies, die statistische Häufigkeit der Aufrufe der verschiedenen Seiten unseres Internet-Angebots sowie die allgemeine Navigation aufzuzeichnen.
Falls Sie die Verwendung von Cookies jedoch unterbinden wollen, besteht dazu bei Ihrem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Unser Angebot können Sie auch in diesem Fall nutzen. Um herauszufinden, wie dies bei dem von Ihnen verwendeten Browser funktioniert, benutzen Sie bitte die Hilfe-Funktion des jeweiligen Browsers oder wenden sich an den Hersteller. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Cookies zuzulassen, da Ihnen nur dann das hohe Niveau des Benutzerkomforts, um das wir uns ständig bemühen, in vollem Umfang zu Gute kommt.
bb. Nutzung der SalesViewer®-Technologie:
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

Löschen der Cookies:

Sie als Nutzer können jederzeit selbst entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren oder löschen möchten. Die individuellen Einstellungen dazu können Sie selbst direkt in den Einstellungen Ihres Internet-Browsers vornehmen.

Je nachdem, welchen Browser Sie im Internet verwenden, unterscheiden sich die Schritte zur Verwaltung der Cookies. Die Betreiber der www.meine-cookies.org haben aktuelle Anleitungen angefertigt, die Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie vorgehen können:

  • Anleitung für den Internet Explorer von Microsoft:
    http://meine-cookies.org/cookies_verwalten/msie.html
  • Anleitung für den Chrome-Browser von Google:
    http://meine-cookies.org/cookies_verwalten/googlechrome.html
  • Anleitung für Firefox:
    http://meine-cookies.org/cookies_verwalten/firefox.html

9. Minderjährige

Diese Seite inklusive der Datenschutzerklärung richtet sich nicht an Minderjährige. Es werden wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen erhoben, genutzt und/oder weitergegeben.